|
Schlepphebel und Hydrostössel 2,5 Tdi Bauj.1998 - Vorstellung der Mitglieder | Audi Forum Audi Talk
|
|
Herzlich Willkommen auf Audi-Talk.de!
Hier haben Sie die Möglichkeit sich zum Thema Audi, Zubehör & Ersatzteile, Rennsport, Audi Tuning sowie über neue Modelle von Audi zu informieren. Dieses Audi Forum bietet Audi Fans die Möglichkeit sich untereinander zu beraten, zu helfen und aufzuklären. Gerne können Sie hier Ihre Audi Bilder einstellen.
Noch sind Sie als Gast angemeldet und sehen somit nur einen kleinen Teil der hier angebotenen Informationen. Als registrierter Anwender im Audi Forum können Sie sich völlig kostenlos mit anderen Audi Fans unterhalten und themenrelevante Fragen stellen. Wir freuen uns Sie bald als vollwertiges Mitglied im Audi Forum begrüßen zu dürfen. Die Mitgliedschaft ist selbstverständlich kostenlos.
Hier können Sie sich registrieren » Jetzt anmelden / registrieren!
|
Audi Galerie Anzeigenmarkt Neue Themen Mitgliederkarte Suche Login
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
|
Autor |
Nachricht |
kdw439 Mitglied

Anmeldedatum: 18.03.2015 Beiträge: 2 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 18.03.2015, 23:59 Titel: Schlepphebel und Hydrostössel 2,5 Tdi Bauj.1998 |
|
|
Hallo liebes Forum. Ich bin neu hier und habe keine Ahnung ob dieses Thema bereits schon mal durchbesprochen wurde. Ich glaube bestimmt.
Zur info: Ich fahre einen A3 1,8 TFSI 118 KW Sportback Bauj. 2009
Zum Thema: Ich habe mir als zweit Wagen einen A4 2,5 Tdi Bauj. 1997 Km Stand 240 000. Ich wollte diesen als Werkstattwagen einrichten. Mein Sohn hatte das Auto ein halbes Jahr gefahren. Plötzlich sprang das Fahrzeug nicht mehr an. Der Motor schüttelte sich und kam nicht mehr auf Drehzahl. Ich hatte schon Angst das der Zahnriemen gerissen war. ADAC war da und hatte Kompression gemessen. Die rechte Zylinderbank in Fahrtrichtung hatte Teilweise schlechte oder keine Kompression. Also Ventildeckel runter. Was ich dann sah, wollte ich nicht glauben. Es lagen einige Schlepphebel im Zylinderkopf. Ich fing im Internet das googel an. Beide Nockenwellen raus. Waren nicht eingelaufen. Die Hydrostössel waren schlapp und ausgefranst. Schlepphebel und Hydrostössel erneuert. Zahnriemensatz und Wasserpume mit Thermostat erneuert. Nur die Motorgrundeistellung war nicht einfach. Ich will hoffen, dass ich nichts verkehrt gemacht habe. Den Probelauf habe ich noch nicht vollzogen, da für ein Probelauf alles wieder zusammen gebaut sein muss. Kühler, Stoßstange mit allen Kühl und Ölschläuchen. Ich habe für die Grundeinstellung Werkzeug gekauft. Nockenwellenplatten mit Kette. Dorn zum einschrauben in den Motor zum festellen der Kurbelwelle. Auch die Nockenwellen mussten gegeneinander angepasst werden. Ich will hoffen, daß ich alles richtig gemacht habe. Ich habe den Motor von Hand durchgedreht. Hat nicht aufgesetzt. Also ich komme vom Fach. Nur von diesem Motor hatte ich keine Ahnung. Hat noch jemand eine Idee auf was ich achten muss. Es wäre sehr nett, wenn jemand auf diesen Hilferuf antwortet. Hat hiermit schon mal jemand das gleiche erfahren? Ist das eine Audi Krankheit?
|
|
Nach oben |
|
 |
Anzeigen
|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|